Die
Groteske gilt als Zerrspiegel der Realität. Die Übertreibung ist das
Stilmittel zur Verfremdung durch Verzerrung. Diese kann erreicht werden
durch Vergrößerung, Verkleinerung und Verschiebung der bekannten
Relationen und Maße.
1. Figurale Verzerrung
> Verzerrung von Teilen eines Systems
> Verzerrung des gesamten Systems
und Gegenüberstellung mit einem
bekannten, alltäglichen System
2. Syntaktische Verzerrung / monströse Reihung
Die Dekontextuierung reißt Dinge aus ihrem
gewohnten Kontext. Dabei gibt es zwei Wege:
1. Kollision von irrealen, surrealen Dingen mit der Norm, dem Alltäglichen
2. Kombination verschiedener Bereiche der
Realität, die scheinbar nicht miteinander zu
vereinen sind
> Mischformen entstehen,
sogenannte Morphologien
Durch
das Stilmittel der Paradoxie, die Umkehrung von Gewohntem und Normalem,
entsteht eine neue Realität. Die Elemente, Relationen und Strukturen
bleiben dabei erhalten. Paradoxien sind widersprüchliche, scheinbar
zugleich wahre und falsche Sachverhalte, die unverständlich und
unwiderlegbar sind. Das Leben in unserer Welt ist eine undurchschaubare
Abfolge verschiedener Entwicklungsmöglichkeiten, über deren Auswahl
allein der Zufall entscheidet.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen